Ich bin mit Kung-Fu-Filmen aufgewachsen und träumte davon, ein großartiger Kämpfer zu werden. Ich sah mich als jemanden, der einfach von Ort zu Ort geht und mit der Faust Unrecht wiedergutmacht, bevor er woanders hingeht. Als Chinese, der im Westen aufwuchs, war Bruce Lee mein Held. Ich träumte davon, ein Shaolin-Mönch zu sein, und ich glaube, hätte ich in einer anderen Zeit gelebt, wäre ich gerne dem Boxeraufstand oder dem Vietcong beigetreten.
Das Schicksal hatte andere Pläne mit mir. Der Karateclub der Schule wurde geschlossen, einfach weil wir nicht die nötigen Teilnehmerzahlen hatten, und das war so ziemlich das Ende meiner Karriere im Kampfsport. Abgesehen davon erlebte ich eine sehr interessante Boxära und hatte großartige Helden aus meiner Kindheit im Ring. Mike Tyson war auf seinem zerstörerischsten Höhepunkt, aber er war nicht der Einzige. Lennox Lewis war der aufstrebende Star, als ich mich auf meinen Schulabschluss vorbereitete. Im Mittelgewicht herrschte Rivalität zwischen Chris Eubank und Nigel Benn. Diese Jungs hatten ihre eigenen Helden. Mohammad Ali war jedermanns Held, und obwohl er sich zu der Zeit, als ich Boxen schaute, schon lange wegen Parkinson zurückgezogen hatte, waren sein Ruf und seine Rivalität mit Boxern wie Joe Frazier noch sehr lebendig.
Unter den „aktuellen“ Boxern dieser Ära gab es eine Persönlichkeit, die zwar nicht so wild war wie Mike Tyson, aber dennoch alle faszinierte. Diese Persönlichkeit war George Foreman, der mit 42 Jahren zwar als „alt“ galt, aber immer noch ein Comeback feierte. Wenn es jemanden gab, der Tyson zähmen konnte, dann dachten wir, es wäre George Foreman, der einst mit den Besten gekämpft hatte. Sein Tod am Wochenende erinnert mich an die Zeit, als ich mich heimlich in den Gemeinschaftsraum der Schule schlich, um Boxkämpfe zu schauen.
Ich habe schon immer Menschen bewundert, die ihren Lebensunterhalt mit ihrem ersten Boxkampf verdienen. Zwischen einem Mann, der auf dem Präsidententhron oder dem CEO-Sessel sitzt, und einem Mann, der in den Ring steigt, um gegen einen anderen anzutreten, der ihm wehtun will, respektiere ich Letzteren mehr. Es erfordert eine ganz besondere Einstellung, Tag für Tag wie ein Verrückter zu trainieren, um sich darauf vorzubereiten, jemanden zu verletzen und dabei selbst verletzt zu werden.
Jetzt, da ich offiziell mittleren Alters bin, bin ich noch mehr fasziniert von der Einstellung, die einen großartigen Kämpfer ausmacht, besonders jetzt, wo ich aktiver bin (eine ärztliche Anweisung). Jetzt, da ich nicht mehr auf meinem körperlichen Höhepunkt bin (der ziemlich miserabel war), bin ich mir der Bedeutung von Körperlichkeit umso bewusster.
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an. Boxer trainieren ihren Körper für einen bestimmten Zweck. Es geht darum, sicherzustellen, dass man Schmerzen vermeiden, ertragen und zufügen kann. So sehr ich körperliche Auseinandersetzungen auch vermeide, bin ich der festen Überzeugung, dass ein Mann in jedem Alter zuschlagen können sollte. Beim Boxen geht es, anders als beispielsweise beim Bodybuilding, nicht darum, gut auszusehen, sondern darum, funktionieren zu können. Körperliche Leistungsfähigkeit erfordert Arbeit. Einen funktionierenden Körper kann man weder kaufen, stehlen noch leihen. Als junger Mann habe ich das nie wertgeschätzt. Ich habe viel gefeiert, viel mehr getrunken als nötig und mehr Zeit im Bett verbracht als nötig. Jetzt, wo ich älter bin, verstehe ich den Wert körperlicher Leistungsfähigkeit, und da der Körper sich auf den Abbau vorbereitet, weiß ich, wie wichtig es ist, fit zu bleiben. Ich könnte morgen meinen Job verlieren. Meine Ressourcen können versiegen. Aber solange ich fit bin, kann ich mir immer noch Ressourcen verschaffen.
Wie jeder, der sein Biopic auf Netflix gesehen hat, bestätigen kann, kehrte er mit Ende dreißig in den Ring zurück, weil er Geld brauchte (für den Bau eines Jugendzentrums). Es kam mir wie ein Witz vor. Der Foreman meiner Zeit war ein rundlicher und fröhlicher Typ – ganz anders als der Foreman, der Mohammad Ali in „Rumble in the Jungle“ töten wollte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen