Freitag, 19. Oktober 2018

6 große Ideen, um Malaysia zum Führer der digitalen Revolution in der SEA zu machen



Von Herrn Patrick Grove

Mitbegründer und CEO der Catha Group

Ich habe so oft über die Macht von ASEAN-Unternehmern geschrieben und gesprochen, dass ich in Gefahr bin, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen! Sie sehen, ich habe immer an das Potential und die Macht der ASEAN geglaubt - an ihre Menschen, Wirtschaft und Vielfalt.

Aber insbesondere Malaysia ist ein besonderer Ort für mich. Von den Streetfood-Anbietern bis hin zu den Managern in den Petronas Towers habe ich einen erstaunlichen Unternehmergeist und eine erstaunliche Dynamik gefunden, um das Land voranzutreiben. Ich bin immer noch der Meinung, dass Malaysia das beste Land in der SEA ist, in dem globale Unternehmen tätig sind, in denen die Kosten der Geschäftstätigkeit niedrig bleiben und die Sprachbarriere im Vergleich zu den meisten Ländern in der Region im Grunde genommen nicht besteht. Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen nur von der Gründung ihrer Basis in Malaysia profitieren könnten (schließlich habe ich das mit 5 Unternehmen im Catcha-Portfolio getan).

Allerdings stimmen nicht alle überein. Malaysia ist aus verschiedenen Gründen noch immer nicht das bevorzugte Land für SEA-Einhörner. Als ein großer Unterstützer des Landes und all dessen, was es zu bieten hat, hier sind meine 6 großen Ideen, um Malaysia zum Führer der digitalen Revolution in SEA zu machen und unser immenses Potential zu demonstrieren.

1. Einrichtung eines "Teams von bedeutenden Persönlichkeiten", das sich ausschließlich auf den Technologiesektor konzentriert.

Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Team erfahrener Persönlichkeiten die Regierung bei ihren Strategien und Strategien bezüglich des Fortschritts im digitalen Sektor beraten wird. Dies wird die Verpflichtung der Regierung unter Beweis stellen, uns zum digitalen Zentrum der SEA und ihrer Offenheit für neue Ideen zu machen. Die Personen, die dieses Team bilden, müssen nicht nur erfahren sein, sondern auch Respekt seitens des öffentlichen und privaten Sektors haben.
In einem Land, in dem staatsnahe Unternehmen und Anlagevehikel nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Wirtschafts- und Unternehmenswelt einnehmen, könnte das Team der bedeutenden Persönlichkeiten seine Rolle auf diese Unternehmen ausdehnen und GLCs, GLICs und andere große etablierte Unternehmen in allen wichtigen Branchen bei ihren Digitalisierungsstrategien beraten . Das Team wird auch Ministerien und Agenturen zu allen politischen Fragen und Problemen konsultieren, die lokale Technologieunternehmen betreffen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass es sehr wichtig ist, dies so schnell wie möglich zu erreichen, da technologische Innovationen und Fortschritte das malaysische Volk und seine Wirtschaft stark beeinflussen können.

2. Die Gründung von KL Internet City (KLIC)

Unsere lokalen Tech-Unternehmen auf das gleiche Niveau zu bringen wie globale und regionale Giganten, können sie nicht alleine tun. In der heutigen globalisierten Welt können lokale Technologie-Start-ups nur von ausländischen Investitionen und Ideen profitieren. Eine der besten Möglichkeiten, dieses Engagement zu bieten, besteht darin, eine Internetstadt zu schaffen, in der alle Akteure des Tech-Ökosystems untergebracht sind, in denen sich lokale Akteure mit globalen Technologiegiganten treffen können, um ihre Netzwerke zu erweitern und Ideen auszutauschen.

Das KLIC ist eine öffentlich-private Sektorpartnerschaft, die von der Catcha Group mit Unterstützung von MDEC geführt wird. Wir sehen es als ein digitales Drehkreuz für globale Technologiegiganten aus China, den USA und anderen wichtigen Ländern auf der ganzen Welt, die auf Südostasien zielen, sowie auf regionale Technologieführer und lokale Startups. Es wird End-to-End-Unterstützung, Vernetzung, tech-spezifische Bildung und Wissensaustausch ermöglichen, um Innovationen in der digitalen Wirtschaft voranzutreiben.

KLIC wird maßgeschneiderte steuerliche Anreize für Unternehmen und Privatpersonen beinhalten, um diese verschiedenen Akteure anzuziehen (die alle in der Regel in andere Länder gewechselt sind).
Ein weiterer Weg, wie die Regierung helfen könnte, diese Vision voranzutreiben, ist, nachzuahmen, was andere Regierungen getan haben. Zum Beispiel hat sich das Singaporean Economic Development Board aktiv an globale Technologieunternehmen gewandt, um ihre Büros in Singapur zu errichten. Wir sind der Meinung, dass diese zusätzliche Unterstützung durch die richtige Regierungsbehörde die Wirksamkeit von KLIC beschleunigen kann.

3. Technology-dedicated Einhorn-Fonds mit GLICs als LPs

Allein im Jahr 2017 stammten 72% der Investitionen in SEA-Unternehmen aus China. Sie investierten USD 4,3 Mrd. in 3 der größten Deals in der Region. Während dies zeigt, dass wir die richtige Glaubwürdigkeit haben, um große Investitionen anzuziehen, gibt es vor Ort eine erhebliche Finanzierungslücke. In Malaysia haben insbesondere lokale malaysische Einhörner (z. B. Grab und iflix) keine Wachstumsfinanzierung aus dem lokalen Kapital erhalten.

Eine meiner größten Hoffnungen für die nächsten Jahre besteht darin, dass mindestens 50% der lokalen Technologieunternehmen von malaysischem Geld finanziert werden. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass die Regierung den Ton angibt, indem sie einen Fonds speziell für Start-ups auflegt, die hier ein massives Wachstum erreicht haben und auf andere wettbewerbsintensive Märkte ausweichen wollen.
Dieser Fonds wird auch dazu dienen, Malaysia zu einem regionalen Hauptquartier für globale Einhörner zu machen. Zusammen mit KLIC könnte der Unicorn-Fonds die digitale Wirtschaft des Landes verändern. Gemeinsam würden sie alle vier Hauptbausteine ​​eines dynamischen Technologie-Ökosystems ansprechen - Bildung, Zusammenarbeit, Talent und Finanzierung.

Viele malaysische GLICs spielen immer noch auf, wenn es darum geht, ein tiefgreifendes Verständnis des Tech-Raums zu haben. Daher könnte es nützlich sein, in einem frühen Stadium mit einem erfahrenen Partner aus dem Privatsektor zusammenzuarbeiten, bevor sie selbständig evaluieren, ausführen und Ernten Sie die richtigen Investitionen.

4. Schaffung einer breiten "öffentlichen Währung" und Liquidität für Technologieunternehmen

Eines der Schlüsselelemente bei der Schaffung von Grundlagen für lokale Technologie-Startups ist der Zugang zu einem Börsengang. Die meisten Tech Startups bringen disruptive Ideen und Technologien mit sich. Dies erfordert oft große Anfangsinvestitionen und aufgrund ihres bahnbrechenden Geschäfts werden die meisten dieser Startups in den ersten Betriebsjahren keinen Gewinn erzielen.

Dies macht es für Technologie-Startups schwierig, den Weg zu einem Börsengang mit Bursa Malaysia zu finden, wenn man die strengen Gewinnanforderungen berücksichtigt.

Um zu verhindern, dass lokale Technologieunternehmen im Ausland notieren (FDV & iCar Asia, unsere Catcha Group-Unternehmen, sind an der ASX notiert), könnte Bursa sich mehr um die Technologie-freundliche Kotierungsregeln kümmern, sowie die Auflistung von Tech-Fonds und Inkubatoren. Dies wurde in Australien, Großbritannien und den USA erfolgreich umgesetzt.

5. Vollständige Digitalisierung der staatlichen Dienste

Die malaysische Regierung war sehr bemüht, die digitale Revolution voll und ganz zu unterstützen, und wir haben in diesem Bereich große Fortschritte erzielt. Eine Reihe von Regierungsplattformen wurde digitalisiert, aber wir könnten noch einen Schritt weiter gehen, indem wir einen vollständig digitalisierten öffentlichen Dienst versprechen.

Einer der besten Punkte, um die Technologie in den Regierungsbetrieben zu nutzen, sind Aktivitäten, die sich an die Verbraucher richten. Das Sammeln von Zahlungen könnte digital mit der Implementierung von spannenden Technologien wie Blockchain erfolgen, während andere Aktivitäten durch KI und maschinelles Lernen erleichtert werden könnten. Wenn es darum geht, Technologien zu nutzen, um Menschen zu stärken, gibt es so viel, was wir tun können, und der Himmel ist die Grenze!

Diese Bemühungen sollten über öffentlich-private Partnerschaften erfolgen, bei denen vertrauenswürdige und fähige private Partner an Bord gebracht werden, um ihr Fachwissen und ihre Erfahrung bei der Umsetzung des Plans zur Verfügung zu stellen. Dies würde es dem lokalen Technologie-Ökosystem ermöglichen, seinen Teil zur Entwicklung der Nation beizutragen.

6. Der Karotte- oder Stock-Ansatz: "Ermutigung" aller Nichttechniker, eigene Technologien zu entwickeln oder Partner mit Technologieunternehmen zu werden.

Viele traditionelle Unternehmen, die große Akteure in ihren jeweiligen Branchen sind, sind entweder langsam in der Innovation, fürchten sich vor den Veränderungen, die die Technologie mit sich bringt, oder sie verstehen einfach nicht, was erforderlich ist, damit es funktioniert. Dies ist angesichts der Geschäftsdynamik und der Vorschriften, in denen sie operieren mussten, verständlich. Störungen warten jedoch auf niemanden, und diese Organisationen müssen auch schnell handeln.

Sie müssen die Anwendung der Technologie für die Unternehmen vollständig übernehmen, und die Regierung könnte dies durch die Unterstützung nichttechnischer etablierter Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen unterstützen. Dies kann erreicht werden, indem tech-bezogene Gesetze eingeführt werden, um Unternehmen entsprechend zu bestrafen / belohnen - z. B. "Tech-Strafen" für diejenigen, die keine digitale Innovation annehmen, oder "Tech-Steueranreize", um diejenigen zu belohnen, die dies tun.

Einige dieser Ideen scheinen weit hergeholt. Aber fangen nicht alle disruptiven Unternehmen so an?

Wenn alle sechs davon umgesetzt werden, sehe ich keinen Grund, warum Malaysia nicht der nächste digitale Knotenpunkt in Südostasien sein könnte. Ich (und meine Gruppe von Rockstars in der Catcha Group!) Sind mehr als bereit, eine führende Rolle dabei zu übernehmen, Malaysia als globalen Führer der digitalen Wirtschaft auf die Weltkarte zu bringen. Wir brauchen alle Beteiligten - die malaysische Regierung, den privaten Sektor, lokale Unternehmer usw. - um alles zu tun, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen