Von Frau Nurhayati Ghani, Kundenbetreuerin, Right Hook Communications
Halal - es ist das Wort aus fünf Buchstaben, das in der muslimischen und nicht-muslimischen Gemeinschaft ständig Diskussionen auslöst. Per Definition ist „halal“ ein arabisches Wort und bezieht sich auf das, was im traditionellen islamischen Recht zulässig oder zulässig ist. Viele würden den Begriff Halal schnell mit Lebensmitteln und Getränken in Verbindung bringen, insbesondere mit Fleisch. Sie wissen jedoch nicht, dass das Halal-Konzept über Fleisch hinausgeht, da es auch den gesamten islamischen Lebensstil umfasst.
Es geht nicht nur um Essen?
Was viele Menschen nicht zu bemerken scheinen, ist, dass das Halal-Konzept mehr als nur das betrifft, was von einer Person konsumiert wird. Laut dem Pew Research Center wird die muslimische Bevölkerung zwischen 2015 und 2060 voraussichtlich mehr als doppelt so schnell wachsen wie die gesamte Weltbevölkerung. Sie wird voraussichtlich um 70% zunehmen - von 1,8 Milliarden im Jahr 2015 auf fast 3 Milliarden im Jahr 2060. Dies könnte genau der Grund sein, warum die Nachfrage nach Halal-Diensten und -Produkten sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch weltweit gestiegen ist.
Reisen neu definieren
Die Welt im Sturm erobern ist das schnelle Wachstum des Halal-Tourismus. Es wurde berichtet, dass die Ausgaben des muslimischen Reisenden bis 2020 auf 220 Milliarden US-Dollar steigen werden, zusammen mit der wachsenden Zahl muslimischer Touristen von 121 Millionen im Jahr 2016 auf 156 Millionen. Während die Ursprünge des Halal-Tourismusmarktes auf Wallfahrten zurückzuführen sind, hat diese Branche an Popularität gewonnen, da muslimische Touristen mehr Kaufkraft haben.
In einer Studie des Mastercard-CrescentRating Global Muslim Travel Index (GMTI) 2019 wurden vier „Bedürfnisse nach Diensten“ ermittelt, die Muslime auf ihren Reisen benötigen - Halal-Food, Gebetseinrichtungen, wasserfreundliche Waschräume und keine Islamfeindlichkeit. Viele Länder wie Thailand und Japan haben sich auf die Fahnen geschrieben, um muslimischen Touristen solche Dienste anzubieten, und beide Länder eröffnen ihr erstes Halal-Hotel. Diese Hotels bieten Einrichtungen für praktizierende Muslime, um sie zu beruhigen, wie halal-zertifiziertes Essen, Gebetsräume und sogar separate Schwimmbäder für Männer und Frauen.
Die Normen in der Mode brechen
Neben dem Halal-Tourismus hat die Halal-Modebranche in den letzten Jahren Neuland betreten. Halal-Mode bezieht sich auf Kleidung, die bescheiden und Scharia-konform ist, wobei die Kleidung im Allgemeinen locker sitzt und den Awrat bedeckt (Arabisch für intime Teile). Der Aufstieg von Influencern und Models, die Hijab tragen, hat auch eine Handvoll bekannter Designer dazu veranlasst, bescheidene Kollektionen zu entwerfen. Das traditionelle Damen-Kopftuch wurde für die moderne muslimische Frau neu designt, die durch modebezogene Aktivitäten und Sportarten das Leben in vollen Zügen genießen möchte. Das italienische Luxusmodehaus Dolce & Gabbana hat 2016 eine Kollektion von Hijabs und Abayas für muslimische Kunden im Nahen Osten herausgebracht. Die beliebte japanische Modemarke Uniqlo hat auch mit der Designerin und Internetpersönlichkeit Hana Tajima zusammengearbeitet, um die Bescheidenen zu umarmen Modeszene im Jahr 2015. Nike, die Sportbekleidungsmarke, war die erste große Marke, die 2017 das "sportliche Hijab" für Frauen auf den Markt brachte. Als weiteres Gegenmodell in der Branche trat die somalisch-amerikanische Schönheit als erstes Model auf Tragen Sie einen Hijab und eine Burkini in der begehrten Ausgabe des Sports Illustrated Badeanzugs. Solche Beispiele zeigen, wie die westliche und nichtmuslimische Gemeinschaft offener für den Halal-Markt sind.
Ähnlich wie in der Modebranche bahnen sich Halal-Schönheitsprodukte ihren Weg in die Herzen und Gedanken von Verbrauchern aus aller Welt, nicht nur von Muslimen. Halal-Schönheitsprodukte dürfen keine Materialien enthalten, die nach islamischem Recht verboten sind, wie Alkohol und tierische Nebenprodukte. Wasserlösliche oder atmungsaktive Nagellacke erfreuen sich auch bei vielen muslimischen Frauen weltweit zunehmender Beliebtheit. Marken wie Wardah Beauty, Amara Cosmetics und Orly aus den USA machen es Frauen leichter, schön auszusehen und gleichzeitig einen islamischen Lebensstil zu pflegen.
Mehr Bekanntheit für Halal-Marken schaffen
Zweifellos ist die Halal-Industrie in den letzten Jahren zu einem Phänomen geworden. Was früher nur im Nahen Osten begrenzt war, gewinnt jetzt in anderen Teilen der Welt wie im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und sogar in Singapur an Bedeutung. Der bevorstehende Halal Hub, der 2021 in unserem winzigen roten Punkt eröffnet wird, wird "der fortschrittlichste seiner Art in Südostasien" sein und Singapurs Halal-Landschaft in die Augen der Welt rücken.
Angesichts des großen Potenzials, ein größeres internationales Publikum für die Halal-Industrie zu gewinnen, müssen diese Marken mehr Anstrengungen unternehmen, um ihre Produkte effektiver zu vermarkten. Darüber hinaus spielen jüngere Muslime eine große Rolle bei der Vermarktung von Halal-Produkten, da sie mehr Kaufkraft und Einfluss auf Social-Media-Kanäle haben.
Unwissenheit kann nur mit Bildung bekämpft werden, und hier kommt das Content-Marketing ins Spiel.
Die sich wandelnde Wahrnehmung und Kaufkraft der nichtmuslimischen Konsumenten weltweit ist auch ein Schlüsselaspekt für das Wachstum der Halal-Industrie. Durch Aufklärung und eine stärkere Medienpräsenz werden diese Verbraucher stärker auf die Halal-Industrie und auf die Bedeutung von Halal-Produkten und -Dienstleistungen für nicht nur Muslime, sondern alle aufmerksam
Halal - es ist das Wort aus fünf Buchstaben, das in der muslimischen und nicht-muslimischen Gemeinschaft ständig Diskussionen auslöst. Per Definition ist „halal“ ein arabisches Wort und bezieht sich auf das, was im traditionellen islamischen Recht zulässig oder zulässig ist. Viele würden den Begriff Halal schnell mit Lebensmitteln und Getränken in Verbindung bringen, insbesondere mit Fleisch. Sie wissen jedoch nicht, dass das Halal-Konzept über Fleisch hinausgeht, da es auch den gesamten islamischen Lebensstil umfasst.
Es geht nicht nur um Essen?
Was viele Menschen nicht zu bemerken scheinen, ist, dass das Halal-Konzept mehr als nur das betrifft, was von einer Person konsumiert wird. Laut dem Pew Research Center wird die muslimische Bevölkerung zwischen 2015 und 2060 voraussichtlich mehr als doppelt so schnell wachsen wie die gesamte Weltbevölkerung. Sie wird voraussichtlich um 70% zunehmen - von 1,8 Milliarden im Jahr 2015 auf fast 3 Milliarden im Jahr 2060. Dies könnte genau der Grund sein, warum die Nachfrage nach Halal-Diensten und -Produkten sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch weltweit gestiegen ist.
Reisen neu definieren
Die Welt im Sturm erobern ist das schnelle Wachstum des Halal-Tourismus. Es wurde berichtet, dass die Ausgaben des muslimischen Reisenden bis 2020 auf 220 Milliarden US-Dollar steigen werden, zusammen mit der wachsenden Zahl muslimischer Touristen von 121 Millionen im Jahr 2016 auf 156 Millionen. Während die Ursprünge des Halal-Tourismusmarktes auf Wallfahrten zurückzuführen sind, hat diese Branche an Popularität gewonnen, da muslimische Touristen mehr Kaufkraft haben.
In einer Studie des Mastercard-CrescentRating Global Muslim Travel Index (GMTI) 2019 wurden vier „Bedürfnisse nach Diensten“ ermittelt, die Muslime auf ihren Reisen benötigen - Halal-Food, Gebetseinrichtungen, wasserfreundliche Waschräume und keine Islamfeindlichkeit. Viele Länder wie Thailand und Japan haben sich auf die Fahnen geschrieben, um muslimischen Touristen solche Dienste anzubieten, und beide Länder eröffnen ihr erstes Halal-Hotel. Diese Hotels bieten Einrichtungen für praktizierende Muslime, um sie zu beruhigen, wie halal-zertifiziertes Essen, Gebetsräume und sogar separate Schwimmbäder für Männer und Frauen.
Die Normen in der Mode brechen
Neben dem Halal-Tourismus hat die Halal-Modebranche in den letzten Jahren Neuland betreten. Halal-Mode bezieht sich auf Kleidung, die bescheiden und Scharia-konform ist, wobei die Kleidung im Allgemeinen locker sitzt und den Awrat bedeckt (Arabisch für intime Teile). Der Aufstieg von Influencern und Models, die Hijab tragen, hat auch eine Handvoll bekannter Designer dazu veranlasst, bescheidene Kollektionen zu entwerfen. Das traditionelle Damen-Kopftuch wurde für die moderne muslimische Frau neu designt, die durch modebezogene Aktivitäten und Sportarten das Leben in vollen Zügen genießen möchte. Das italienische Luxusmodehaus Dolce & Gabbana hat 2016 eine Kollektion von Hijabs und Abayas für muslimische Kunden im Nahen Osten herausgebracht. Die beliebte japanische Modemarke Uniqlo hat auch mit der Designerin und Internetpersönlichkeit Hana Tajima zusammengearbeitet, um die Bescheidenen zu umarmen Modeszene im Jahr 2015. Nike, die Sportbekleidungsmarke, war die erste große Marke, die 2017 das "sportliche Hijab" für Frauen auf den Markt brachte. Als weiteres Gegenmodell in der Branche trat die somalisch-amerikanische Schönheit als erstes Model auf Tragen Sie einen Hijab und eine Burkini in der begehrten Ausgabe des Sports Illustrated Badeanzugs. Solche Beispiele zeigen, wie die westliche und nichtmuslimische Gemeinschaft offener für den Halal-Markt sind.
Ähnlich wie in der Modebranche bahnen sich Halal-Schönheitsprodukte ihren Weg in die Herzen und Gedanken von Verbrauchern aus aller Welt, nicht nur von Muslimen. Halal-Schönheitsprodukte dürfen keine Materialien enthalten, die nach islamischem Recht verboten sind, wie Alkohol und tierische Nebenprodukte. Wasserlösliche oder atmungsaktive Nagellacke erfreuen sich auch bei vielen muslimischen Frauen weltweit zunehmender Beliebtheit. Marken wie Wardah Beauty, Amara Cosmetics und Orly aus den USA machen es Frauen leichter, schön auszusehen und gleichzeitig einen islamischen Lebensstil zu pflegen.
Mehr Bekanntheit für Halal-Marken schaffen
Zweifellos ist die Halal-Industrie in den letzten Jahren zu einem Phänomen geworden. Was früher nur im Nahen Osten begrenzt war, gewinnt jetzt in anderen Teilen der Welt wie im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und sogar in Singapur an Bedeutung. Der bevorstehende Halal Hub, der 2021 in unserem winzigen roten Punkt eröffnet wird, wird "der fortschrittlichste seiner Art in Südostasien" sein und Singapurs Halal-Landschaft in die Augen der Welt rücken.
Angesichts des großen Potenzials, ein größeres internationales Publikum für die Halal-Industrie zu gewinnen, müssen diese Marken mehr Anstrengungen unternehmen, um ihre Produkte effektiver zu vermarkten. Darüber hinaus spielen jüngere Muslime eine große Rolle bei der Vermarktung von Halal-Produkten, da sie mehr Kaufkraft und Einfluss auf Social-Media-Kanäle haben.
Unwissenheit kann nur mit Bildung bekämpft werden, und hier kommt das Content-Marketing ins Spiel.
Die sich wandelnde Wahrnehmung und Kaufkraft der nichtmuslimischen Konsumenten weltweit ist auch ein Schlüsselaspekt für das Wachstum der Halal-Industrie. Durch Aufklärung und eine stärkere Medienpräsenz werden diese Verbraucher stärker auf die Halal-Industrie und auf die Bedeutung von Halal-Produkten und -Dienstleistungen für nicht nur Muslime, sondern alle aufmerksam
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen